Citybike oder Hollandrad – wo liegt der Unterschied?
Wenn du auf der Suche nach einem komfortablen Alltagsrad bist, wirst du neben Citybikes auch auf Hollandräder stoßen. Beide Radtypen wirken auf den ersten Blick ähnlich – unterscheiden sich jedoch in wichtigen Details.
Hollandrad: Für flaches Terrain
Das Hollandrad wurde für den Einsatz in der flachen Landschaft der Niederlande entwickelt. Es ist klassischerweise aus Stahl gefertigt, recht schwer und meist mit einer 3-Gang-Nabenschaltung ausgestattet. Ideal für gemütliche Fahrten ohne große Höhenunterschiede – etwa im Stadtgebiet oder auf ebenen Radwegen.
Citybike: Für flexiblen Alltagseinsatz
Ein Citybike ist im Vergleich leichter, oft mit einem größeren Übersetzungsbereich ausgestattet und dadurch auch für welliges oder leicht hügeliges Gelände gut geeignet. Es bietet mehr Flexibilität im Alltag – sei es auf dem Weg zur Arbeit, beim Einkaufen oder auf kurzen Ausflügen ins Umland.
Fazit
Wer vor allem in der Stadt und auf flachen Strecken unterwegs ist, fährt mit einem Hollandrad stilvoll und komfortabel. Wer hingegen auch mal Steigungen oder längere Strecken bewältigen möchte, ist mit einem Citybike vielseitiger unterwegs.