- Startseite
- XXL Beratung
- Mountainbike-Beratung
- Mountainbike Einsteiger Guide
- Fahrrad-BeratungFahrrad Beratung | Bester Fahrrad Ratgeber bei Fahrrad XXLWelches Fahrrad passt zu mir?Fahrrad- und E-Bike-LeasingMeine Rahmengröße berechnenTeures oder preiswertes Fahrrad?Damenfahrrad BeratungWelche Laufradgröße?Fahrrad SitzpositionWelches Rahmenmaterial?Felgen- und ReifensystemeWelche Fahrradventile gibt es?Schnellspanner oder Steckachse?SchaltungstypenRiemenantrieb am FahrradWelche Übersetzung?Fahrrad-BremssystemeFahrradtouren TippsFahrrad PendlertippsVerkehrssicheres Fahrrad laut StVZOFahrradtypen ÜbersichtBeschwerden beim RadfahrenFahrraddiebstahlReifendruck beim FahrradFahrrad ÜbergewichtBikefitting selber machen
- E-Bike-BeratungE-Bike Kaufberatung: Finde das passende E-Bike für dichE-Bike Motoren ÜbersichtE-Bike Display ÜbersichtE-Bike Akku ÜbersichtWelche E-Bike Rahmengröße?Welche E-Bike Motorposition?E-Bike Akku PflegeE-Bike ReichweiteE-Bike FAQUnterschied E-Bike zu PedelecE-Bike ReparaturE-Bike FolgekostenE-Bike TuningE-Bike Motoren: Technische DatenE-Bike DownloadsE-Bike TransportE-Bike ReinigungE-Bike BedienungBosch Akkus & LadegeräteBosch E-Bike ReichweitenrechnerBosch Nyon SystemE-Bike Antrieb nachrüstenE-Bike Touren & ReisenWelche E-Bike Marke?Wie schwer ist ein Pedelec / E-Bike?E-Bike Probefahren
- Mountainbike-BeratungMountainbiker Ratgeber & Kaufberatung - Fahrrad XXLMTB Rahmengröße berechnenMountainbike Einsteiger GuideHardtail oder Fully?Welche MTB Marke?MTB Schaltgruppen ÜbersichtWelche MTB Laufradgröße?MTB SitzpositionWelcher Mountainbike Reifen?Der richtige Mountainbike ReifendruckMTB Schaltung einstellenMTB richtig reinigenMountainbike-Kette wechselnMTB TrainingFatbike BeratungVario Sattelstütze für MTBBikepark RatgeberMountainbike-BikefittingMountainbike für Frauen
- Trekkingrad-BeratungTrekkingrad Beratung, Ratgeber & Kauftipps Trekkingrad Rahmengröße berechnenWelche Trekkingrad Schaltung?Trekkingrad Schaltung ÜbersichtAlfine NabenschaltungEnviolo NuVinci NabenschaltungRohloff NabenschaltungPinion TretlagerschaltungFahrradbeleuchtungTrekkingbike ReifenTrekkingrad Eigenschaften und Ausstattung
- Citybike-Beratung
- Rennrad-BeratungRennrad Beratung & Ratgeber - Fahrrad XXLRennrad Rahmengröße berechnenRennrad Einsteiger GuideWelcher Rennrad Typ?Welche Rennrad Marke?Rennrad Schaltung ÜbersichtRennrad SitzpositionAerodynamik auf dem RennradWelcher Rennrad Lenker?Welcher Rennrad Vorbau?Rennrad BremsenWelcher Rennrad Reifen?1-Fach Antrieb sinnvoll?Ovale KettenblätterRennrad TrainingReifendruck beim RennradRennrad-Bikefitting
- Gravel-Bike-BeratungWas ist ein Gravel Bike? Einsteiger-Guide & Kaufberatung für Gravel Biker Gravel-Bike-BeratungGravel Bike vs. Mountainbike HardtailGravel Bike vs. Cyclocross – Was passt zu dir? Gravel Bike vs. RennradGravel Bike vs. TrekkingradDie besten Gravel-Bike-Marken in der Übersicht Gravel-Bike-Rahmenhöhe bestimmenReifendruck beim Gravel BikeBikepacking mit dem Gravel BikeGravel Bike Sitzposition
- Cross-/Fitnessbike-Beratung
- Kinderfahrrad-Beratung
- Reparatur & EinstellungenTipps & Tricks zum Fahrrad reparieren | XXL Reparatur RatgeberSattel einstellenSchaltung einstellenCampagnolo Schaltung einstellenShimano Nabenschaltung einstellenLenker einstellenVorbauhöhe mit Spacern verändernReifen aufpumpenSchlauch wechselnFedergabel einstellenDämpfer einstellenFahrrad richtig reinigenFahrradkette reinigen und ölenKassette/Ritzelpaket wechselnKette wechselnLaufrad zentrierenTretlager wechselnRad mit Schnellspanner montierenRad mit Steckachse montierenHinterrad Ausbau NabenschaltungFahrradcheck für das FrühjahrFahrradcheck für den HerbstFahrrad Lackschaden ausbessernBremsscheibe montierenWann sind Bremsbeläge verschlissen?Das FahrradwerkzeugFahrradpedale richtig wechselnFahrradgriffe wechselnLenkerband wickelnFahrradkette kürzen & Kettenlänge berechnenFahrradkette spannen mit Nabenschaltung
- Fahrradteile-Beratung
- Fahrradzubehör-BeratungFahrradzubehör Beratung von Fahrrad XXLWelcher Fahrradhelm?Richtige Helm-Größe ermittelnMIPS-Technologie bei FahrradhelmenGibt es eine Fahrradhelm-Pflicht?Welche Fahrradbeleuchtung?Welches Fahrradschloss?Welcher Kinderanhänger?Fahrradtransport RatgeberFahrrad & E-Bike DiebstahlschutzWelche Fahrradschuhe?Fahrradanhänger für welches Alter?Fahrradanhänger MontageKlickpedale oder Plattformpedale?Welche Fahrradtasche?Lichtstärke und Lichtkegel der FahrradbeleuchtungStVZO konforme FahrradbeleuchtungWelche Kinderfahrrad Beleuchtung?Fahrradträger RegelnFahrradträger MontageFahrradträger richtig beladenFahrradbrillen / Sportbrillen BeratungFahrradständer montieren & einstellenWelcher-MTB-RucksackFahrrad-Gepäckträger-SystemeFahrrad-Gepäckträger befestigen
- Trainingstipps
Der Mountainbike Einsteiger Guide

Wenn Biker von der schönsten Nebensache der Welt sprechen, dann geht es meistens um das Mountainbiken. Kaum ein anderer Sport bietet so viel Abwechslung, Herausforderung und Spaß wie das Radeln im Grünen. Doch bis man sich mit dem Fahrrad auf die heimischen Trails stürzen kann, gilt es noch einige Dinge zu klären. Welches Rad ist das passende für mich, welche Ausrüstung benötige ich und wie viel Geld muss ich eigentlich dafür einplanen? Diese und einige weitere Fragen werden wir dir in diesem Ratgeber beantworten.
Der Mountainbike Einsteiger Guide

Wenn Biker von der schönsten Nebensache der Welt sprechen, dann geht es meistens um das Mountainbiken. Kaum ein anderer Sport bietet so viel Abwechslung, Herausforderung und Spaß wie das Radeln im Grünen. Doch bis man sich mit dem Fahrrad auf die heimischen Trails stürzen kann, gilt es noch einige Dinge zu klären. Welches Rad ist das passende für mich, welche Ausrüstung benötige ich und wie viel Geld muss ich eigentlich dafür einplanen? Diese und einige weitere Fragen werden wir dir in diesem Ratgeber beantworten.
Unsere 9 Schnellstart Tipps für deinen erfolgreichen Mountainbike Einstieg

Gerade für Einsteiger ist der Mountainbike-Bereich extrem unübersichtlich. Es gibt nicht nur unglaublich viele verschiedene Mountainbike-Typen, sondern noch mehr unterschiedliche Teile, die untereinander häufig nicht kompatibel sind und daher für zahllose Fragezeichen sorgen. Sich in diesem Dschungel für ein Rad zu entscheiden kann daher zur echten Tortur ausarten. Damit du dein Portemonnaie nicht mit einem unpassenden Rad belastest, findest du hier einige Tipps für den Fahrradkauf.
1. Das richtige Mountainbike für Anfänger finden
Erfahre hier, ob du eher der Hardtail- oder Fully-Typ bist
2. Rahmenhöhe
Erfahre hier mehr zur MTB-Rahmenhöhe
3. Material
4. Auf solide MTB-Ausstattung achten
5. Neu oder gebraucht
6. Ausrüstung
7. Zubehör
Entdecke jetzt unser Fahrradzubehör
8. Training
Im Internet findet man eine riesige Fülle an Trainingsplänen und Fahrtechnikvideos. Wer sich schon ein wenig auskennt, findet hier nahezu alles. Einsteiger können von der schieren Auswahl jedoch erschlagen werden. Zum Glück gibt es viele professionelle Fahrtechnikschulen, die ganzheitliche Programme anbieten: Hier geht es dann sowohl um Ernährung und Training als auch um Fahrtechnik und Sicherheit.9. Reparaturen & Pflege
Welches ist das richtige Mountainbike für Einsteiger?
So findest du das richtige Mountainbike für dich
Die Auswahl an Mountainbikes ist riesig: Vom Touren-Hardtail über XC- und Marathon-Fullys bis hin zu Enduros, Downhill- und Trail-Bikes gibt es mittlerweile für jede Nische das passende Rad. Damit du das richtige Bike für dich findest, solltest du dir zuerst genau überlegen, wie und wo du fahren möchtest.
Grundregel: Weniger Fokus auf Abfahrt = weniger Federweg
- Gemütliche Touren: Hier reicht ein Hardtail völlig aus. Es hat nur vorne eine Federgabel und bietet ausreichend Komfort auf Forstwegen und leichten Trails.
- Wanderwege & Trails: Wer öfter auf anspruchsvolleren Wegen fährt, sollte sich ein Fully anschauen. Selbst Marathon- oder XC-Fullys mit geringem Federweg bieten mehr Kontrolle und Fahrspaß bergab.
- Allround-Einsatz: Trail- und Allmountain-Bikes sind der beste Kompromiss. Sie bieten meist 130–150 mm Federweg an Front und Heck – gut zum Klettern bergauf und sicher bergab.
Neu oder gebraucht kaufen?
Die Versuchung, ein Top-Bike gebraucht zum Schnäppchenpreis zu kaufen, ist groß. Doch als Einsteiger ist Vorsicht geboten: Viele wichtige Bauteile – etwa die Federelemente – lassen sich äußerlich kaum bewerten. Defekte oder anstehende Reparaturen sind selbst für Profis schwer zu erkennen.
Unser Tipp: Ein neues Bike oder ein reduziertes Vorjahresmodell ist für Einsteiger oft die beste Wahl. Du bekommst zuverlässige, neuwertige Komponenten und eine kompetente Beratung im Fachhandel – etwa zu Rahmengröße und Ergonomie. Denn nur ein passendes Rad sorgt am Ende für echten Fahrspaß und schützt dich vor teuren Fehlkäufen.
Hardtail MTB für Anfänger
Hardtail MTB für Anfänger

Ein Nachteil am Hardtail ist gleichzeitig auch ein kleiner Vorteil für Anfänger: Durch die fehlende Federung hat man natürlich in grobem Gelände gegenüber einem Fully Nachteile. Allerdings lernt man auf diese Weise wichtige Fahrtechniken: So zum Beispiel die Linienwahl oder das richtige Be- und Entlasten des Rades. Biker, die von Beginn an Fullys fahren, neigen oft dazu, ohne Linienwahl über alles „drüberzubügeln“. Spätestens an richtig technischen Stellen profitiert man jedoch von einer guten Linienwahl.
Während das Hardtail bei der Abfahrt also nicht immer punkten kann, ist die große Stärke die Auffahrt. Nicht umsonst sieht man auch heute noch im XC-Worldcup viele Hardtails auf den vorderen Rängen. Das liegt natürlich an der Antriebsneutralität und der daraus resultierenden Effizienz. Anfänger mit wenig Kondition freuen sich ebenfalls über diese Effizienz, so dass ein Hardtail oft der beste Einstieg in die Mountainbike-Welt ist.
MTB Fully für Einsteiger
Fully MTB für Anfänger

Fullys spielen ihren Vorteil vor allem in der Abfahrt aus. Durch die Federung am Heck und an der Front werden grobe Schläge besser abgedämpft, wodurch man komfortabler und sicherer über ruppige Trails segeln kann. Ein Fully nimmt dem Fahrer also einen größeren Teil der Arbeit ab.
Diesen Vorteil erkauft man sich mit einem höheren Gewicht durch die zusätzlichen Teile (Dämpfer, Lager, komplexerer Hinterbau), einem gesteigerten Wartungsaufwand und einer geringeren Antriebseffizienz. Daher lässt sich ein Fully “schlechter” bergauf pedalieren als ein Hardtail. Allerdings gibt es zwischen den Fullys noch einmal große Unterschiede. Beispielsweise bieten XC- oder Marathon-Fullys nur zwischen 100-120mm Federweg, weshalb sie immer noch sehr antriebsneutral sind, aber in der Abfahrt das gewisse Etwas an Komfort bieten. Diese Sorte Rad sieht man auch recht häufig bei XC-Rennen, selbst im Worldcup. Trail- oder Allmountain-Bikes bewegen sich irgendwo zwischen 130-150mm Federweg. Sie sind die Allrounder unter den Fullys und sind daher gut geeignet für längere Aufstiege und anspruchsvollere Abfahrten. Auf Alpencross-Routen trifft man diese Sorte Rad daher besonders häufig. Wer mehr Fokus auf die Abfahrt legen möchte, der sollte sich Enduros ansehen. Diese bieten je nach Ausführung zwischen 150-170mm Federweg. Dank moderner Kinematik lassen sich die Räder halbwegs anständig bergauf bringen, ihre Stärke liegt aber definitiv in der Abfahrt. Wer nur auf Lifte und sonstige Shuttles setzen möchte, da ihm nur die Abfahrt wichtig ist, der wird mit einem Downhiller glücklich. Hier bekommt man satte 200mm+ Federweg und kompromisslose Bergab-Geometrie.
Generell kann man sagen, dass Fullys etwas für Fortgeschrittene oder für Einsteiger sind, die in die Zukunft investieren wollen. Ist man sich sicher, das Radfahren dauerhaft zu betreiben, ist ein Fully daher auch für Einsteiger eine gute Lösung.
Anfänger MTB für Frauen

Grundlegend unterschieden sich spezielle Frauen MTBs kaum von den „normalen“ MTBs. Die wichtigsten Teile, z.B. Federelemente, Bremsen und Antriebe, sind nämlich meistens die gleichen. Allerdings gehen die Fahrradproduzenten mittlerweile auf die anatomischen Bedürfnisse von Frauen im Besonderen ein. Hierbei geht es vor allem um die Körpergröße, die rein statistisch bei Frauen im Durchschnitt geringer ist. Dadurch bieten Frauenmodelle häufig kleinere Rahmengrößen und auch Laufradgrößen (650B anstatt 29er) an. Außerdem sind viele Bikes mit einem möglichst tief gezogenen Oberrohr ausgestattet, wodurch das Aufsteigen leichter fällt. In brenzligen Situationen kommt man dadurch natürlich auch leichter vom Rad herunter. Für viele Damen sicher etwas zweifelhaft, verpassen manche Produzenten ihren Frauen MTBs auch besondere Designs. Ob diese dem Gusto der Frauen entsprechen, muss dann aber wohl jeder für sich selbst entscheiden.
Mountainbike Ausrüstung für Anfänger

Wer nur ein schmales Budget hat, sollte sein Geld natürlich in aller erster Linie in einen sicheren Helm investieren. Hier sollte nicht gespart werden, da die Sturzgefahr beim Mountainbiken recht hoch ist und man nur durch einen hochwertigen Helm gut geschützt ist. Zur typischen Ausstattung gehören außerdem Schutzbleche, die dich und Personen hinter dir vor Schlamm, Wasser und dreck schützen. Wer dann noch Geld übrig hat, kauft sich zudem eine Polsterhose, die einem bei langen Tagestouren im wahrsten Sinne den Hintern retten wird. Sportliche Bekleidung aus feuchtigkeitstransportierenden Materialien machen das Fahren natürlich ebenfalls deutlich angenehmer. Zudem stellt sich beim Mountainbiken noch die Fragen nach den Schuhen. Während bei XC- und Marathon-Disziplinen fast ausschließlich auf Klick-Schuhe gesetzt wird, setzen Trail-Biker, Enduristen und Downhiller vermehrt auf Flatpedale mit speziellen Bikeschuhen (z.B. von FiveTen). Die Idee ist, dass man bei Flatpedalen leichter und sicherer absteigen kann. Dafür fährt man mit Klick-Schuhen effizienter und wird selbst bei sehr ruppigen Abschnitten nicht von den Pedalen geworfen. Hier muss mal wieder nach den eigenen Vorlieben entschieden werden.
Wie viel Budget muss ich einplanen?

Wie bei vielen anderen Dingen sind auch beim Radfahren preislich nach oben keine Grenzen gesetzt. Zum Glück gibt es aber natürlich auch preiswertere Varianten, die für schmale Geldbeutel leistbar sind. Wir haben hier eine preiswerte Grundausstattung für dich zusammengetragen.
Ausrüstungsgegenstand | Preis |
---|---|
Hardtail | 599 - 699 € |
Helm | 100 € |
Polsterhose | 50 € |
Hose und T-Shirt | 100 € |
Schuhe | 80 € |
Brille | 30 € |
Gesamtkosten | 960 – 1060 € |
Wer gerne etwas tiefer in die Tasche greifen möchte, der wird vielleicht mit folgender Konfiguration glücklicher:
Ausrüstungsgegenstand | Preis |
---|---|
Trail-Bike | 3000-3500 € |
Helm | 150 € |
Polsterhose | 100 € |
Hose und T-Shirt | 170 € |
Schuhe | 100 – 150 € |
Brille | 100 € |
Gesamtkosten | 3600 – 4200 € |
Wie viel Budget muss ich einplanen?
Nach oben gibt es auch beim Radfahren kaum Preisgrenzen. Aber auch für kleinere Budgets lässt sich eine solide Grundausstattung zusammenstellen:
Ausrüstungsgegenstand | Preis |
---|---|
Hardtail | 599 - 699 € |
Helm | 100 € |
Polsterhose | 50 € |
Hose und T-Shirt | 100 € |
Schuhe | 80 € |
Brille | 30 € |
Gesamtkosten | 960 – 1.060 € |
Ausrüstungsgegenstand | Preis |
---|---|
Trail-Bike | 3.000 – 3.500 € |
Helm | 150 € |
Polsterhose | 100 € |
Hose und T-Shirt | 170 € |
Schuhe | 100 – 150 € |
Brille | 100 € |
Gesamtkosten | 3.600 – 4.200 € |